„Was machen Siri und Alexa in unserem Wohnzimmer und am Pflegebett?“
Talk mit Referentin Dr.*in Janina Loh
Sogenannte „soziale Assistenzprogramme“ erobern unser Privatleben und auch die Pflegeberufe, beispielsweise als stets mithörende Lautsprecherboxen oder Roboterwesen. Sie sind programmiert als „dienende Maschinen“, die nicht zufällig häufig weibliche Vornamen haben. Kommen hier durch die Hintertüre Geschlechterklischees und Gender- Gaps zurück, deren Überwindung schon längst überfällig ist?
Wie wünschen wir uns von sozialen Robotern, die unsere Bedürfnisse ohne Nebenwirkungen erfüllen? Unterstützend, hilfreich und geschlechtsneutral? Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung #neuland und den Bereich „Heilen und Pflegen“ (DASA Arbeitsweltausstellung) durch die jeweiligen Kuratorinnen beleuchtet die Referentin die ethische Seite der Mensch-Technik-Interaktion“ am Beispiel eines Pflege- als auch eines Sexroboters. Zudem reflektiert sie die vermenschlichter Maschinen und die Chancen digitaler Unterstützung – mit dem Fokus „Frauen“.
Dr.*in Janina Loh ist PostDoc am Philosophischen Institut der Universität Wien. Sie/er/en forscht zur Roboterethik in den Bereichen Robotik.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt und ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich unter: mkn.anmeldung@mspt.de
Einen Tag vor Veranstaltung erhalten Sie die Zugangsdaten.