Jetzt Mitglied werden!
  • Das sind wir
    • Unsere Ziele
    • Unser Verein
    • Unsere Satzung
    • Unsere Unterstützer:innen
  • Engagement
    • Talk aus dem efF
    • (Neu-)Jahrsempfang
    • Beiratsinitiativen
    • Empowerment das efF-Schülerinnenprojekt
    • Frauen* und Künstliche Intelligenz
    • Sex, Robots, Women* – Future & Taboo
    • MINT – Abbau von Geschlechterstereotypen
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Unterstützung
    • Mitglied werden
    • Fördern Sie uns
  • Kontakt
de
enites

Objektivierung der weiblich-gelesenen Personen

#Sex Robots Women#Sex Robots Women Guidelines
Am 15.11.2022

geschrieben von:

Alexandra Dech

Wie wirken sich Sexroboter auf unsere Gesellschaft im Allgemeinen und auf das Leben weiblich-gelesener Personen im Besonderen aus?

Die Diskussion über die Zukunft der Sexroboter ist um eine neue Perspektive erweitert worden: Ihre Auswirkungen auf die Gleichstellung der Geschlechter und weiblich-gelesener Personen. Vor allem Kathleen Richardson – Professorin für Ethik und Kultur von Robotern und KI – setzt sich seit 2015 für ein Verbot von Sexrobotern ein und befürchtet einen Rückschlag für weiblich-gelesene Personen im Allgemeinen, stärkere Gewalt gegen weiblich-gelesene Personen und Kinder sowie eine zunehmende Objektivierung des weiblichen Geschlechts.

Neben der Wissenschaft prägen auch die Medien die allgemeine Meinung der Öffentlichkeit über diese neue Technologie. Sexroboter sind in den letzten Jahren wiederholt in (Online-)Zeitungen erschienen. Diese Medienspots behandeln oft emotionale Aspekte, wobei entweder die Risiken im Vordergrund stehen und Ängste geschürt werden oder die neuen Vorteile für das Sexualleben und die Therapie gefeiert werden. In den Medien werden auch Bedenken über die stark sexualisierten, meist weiblich modellierten Roboter geäußert, die überzogenen Schönheitsidealen entsprechen (Mendgen, 2020). Kritiker befürchten, dass dies das Problem der unrealistischen Körpernormen erneut vorantreiben könnte (Fröhlich, 2018).

Quellen:

Mendgen, A. (2020, February 29). Sexroboter: Der Mensch in der Maschine. Die Zeit. https://www.zeit.de/digital/internet/2020-02/sexroboter-sexualitaet-ki-digitalisierung-begehren
Fröhlich, S. (2018, December 2). Sexroboter – Das Geschäft mit der künstlichen Liebe. https://www.rnd.de/panorama/sexroboter-das-geschaft-mit-der-kunstlichen-liebe-CK5X45PLMRAHARYJ7IGXSLILSE.html

#fembots #gendercriticalfeminism #womenintechnology #futuretechnology #womeninresearch #ethics #taboo

Nächster Beitrag
Die gesellschaftliche Dimension von Sexrobotern
Vorheriger Beitrag
Webinar: Welches Wissen brauchen Aufsichtsrät:innen?

Anstehende Veranstaltungen

Katharina Böhm

Erbschaft und Vermögen – Gut informiert für die Zukunft mit Katharina Böhm

15. Mai 2025
Stimmheldinnen

Stimm*heldinnen: Empower your voice – Impulsvortrag von Eileen Badaou und Lisa Arumugam

3. Juni 2025

Jahresempfang am 20. Juli 2025

20. Juli 2025
Mitglied werden
Förder:in werden
Newsletter abonnieren
Facebook
X
Instagram
LinkedIn

© 2022 erfolgsfaktor FRAU e.V. | Umsetzung Besser mit Butter

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt