Veranstaltungsreihe: Frauen* und Künstliche Intelligenz

Geschlechterpolitische Veränderungen durch neue Technologien

Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt unseren Alltag schon jetzt mehr, als wir wahrnehmen. In immer mehr Situationen interagieren wir tagtäglich mit. Forscher*innen unterschiedlichster Disziplinen entwickeln KI kontinuierlich weiter. Davon versprechen wir uns, immer komplexere Probleme lösen zu können, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können.

Aber: Mit welchen Daten füttern die Programmierer*innen diese lernenden Systeme und welche gesellschaftlichen Strukturen werden dadurch reproduziert? Welche Auswirkungen hat das für Frauen* und wie können wir diese beeinflussen?

Die Veranstaltungsreihe der EAF Berlin und erfolgsfaktor FRAU Nürnberg gibt Raum zur Information, zur Diskussion und wirft den Blick nach vorn: Neben der Vermittlung von Wissen über Funktionsweisen von KI und Maschinellem Lernen werden die Risiken kritisch beleuchtet und die Potenziale für eine demokratische und gendergerechte Zukunft aufgezeigt. Auf dieser Grundlage soll eine Verständigung über Handlungsoptionen auf der gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Ebene erfolgen. Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!

Impulsvideos

Wir haben einige Kurzvideos zu technischen Grundlagen und Begriffen zum Thema Künstliche Intelligenz bereitgestellt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Dr. Ute Schmid, Leiterin der Forschungsgruppe Elementarinformatik der Universität Bamberg, erklärt „Was ist KI?“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dr. María Loreto Mateu Sáez, Leiterin der Gruppe „Advanced Analog Circuits“ des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, stellt mit „Neuromorphe Hardware für Edge-KI“ ein konkretes Beispiel für Künstliche Intelligenz aus der Fraunhofer-Forschung vor.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lisa Hanstein, Junior Expert bei der EAF Berlin, spricht in „Bits & Bias“ darüber, welche Ursachen zu unfairen KI-basierten Systeme führen können.

Kontakt

Dagmar Kiener

Projekte und Veranstaltungen

Gründungsmitglied und seit 2012 Schriftführerin und Mitglied des Vorstandteams

Jg.: 1962, Nürnbergerin in 4. Generation mit gelegentlichen Ausflügen in die ganze Welt

Aktuell geschäftsführende Gesellschafterin der CDS Innovation&Funding GmbH davor freiberufliche Tätigkeit im Bereich Regionalentwicklung sowie Entwicklung und Begleitung von Förderprojekten für öffentliche Träger und Kommunen. Erste Berufserfahrung im Bereich Projekt- und Qualitätsmanagement internationaler Projekte in der Telekommunikationsindustrie nach meinem Studium als Wirtschaftsingenieurin (Maschinenbau) und einer Ausbildung zur Uhrmacherin.

Engagiert in Gleichstellung und Motivation zur Teilhabe von Frauen in und zu MINT-Berufen, Sichtbarkeit von Frauen in der Technik und Sprache, Vereinbarkeit von Karriere und Familie

Zitat/Lebensmotto:   Die Dinge richtig tun!

Dagmar Kiener

Projekte und Veranstaltungen

efF-Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied

Geschäftsführende Gesellschafterin der CDS Innovation&Funding GmbH

engagiert in Projekten, Fördermittelanträgen und Events von efF