Jetzt Mitglied werden!
  • Das sind wir
    • Unsere Ziele
    • Unser Verein
    • Unsere Satzung
    • Unsere Unterstützer:innen
  • Engagement
    • Talk aus dem efF
    • (Neu-)Jahrsempfang
    • Beiratsinitiativen
    • Empowerment das efF-Schülerinnenprojekt
    • Frauen* und Künstliche Intelligenz
    • Sex, Robots, Women* – Future & Taboo
    • MINT – Abbau von Geschlechterstereotypen
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Unterstützung
    • Mitglied werden
    • Fördern Sie uns
  • Kontakt
de
enes

Im Gespräch mit ExpertInnen: Iris Phan

#Sex Robots Women#Sex Robots Women Bildungsvideo
Am 10.04.2023

geschrieben von:

Alexandra Dech

„Bislang haben wir keine ethischen Richtlinien. Und ich schätze, dass es Sxroboter schon seit etwa 10 bis 15 Jahren gibt und niemand vorher über ethische Richtlinien nachdenkt. Vielleicht geht diese Entwicklung von der technischen Abteilung aus. Die denken, dass sie einfach entwickeln und dann die Verantwortung an die Nutzer:innen abgeben. Und sie sprechen vorher nicht mit Mediziner:innen, Psycholog:innen, der Rechtsabteilung oder der Ethikabteilung. Sie entwickeln einfach nur“.

Für das Projekt haben wir Iris Phan, IT-Rechtexpertin und Wissenschaftsethikerin, interviewt, die derzeit für die IT-Services der Leibniz Universität arbeitet. In dem Interview sprach sie über die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen bei der Produktion von Sxrobotern und darüber, wie wichtig es ist, dass die medizinischen, rechtlichen und ethischen Abteilungen bei der Entwicklung der Roboter mit der technischen Abteilung zusammenarbeiten. Sie erwähnte auch, wie sich die Öffentlichkeit an der Debatte beteiligen kann.

„Das Thema wird in der Öffentlichkeit nicht offen diskutiert. Es gibt Unternehmen, die sie bauen, entwickeln und verkaufen. Wenn es keine gesetzlichen Anforderungen gibt, werden sie wohl keine Entwicklung unter Berücksichtigung von Richtlinien oder ethischen Erwägungen vornehmen.“

Darüber hinaus erörterte sie die Anforderungen an den rechtlichen Rahmen in verschiedenen Ländern der Welt. Die Geschwindigkeit der Entwicklung von Sxrobotern wird oft durch den rechtlichen Rahmen und die Gesetze des Landes beeinflusst.
Mit ihrem IT-Wissen hinterfragte sie auch den Datenschutz hinter den Sxrobotern, da diese Daten sammeln. Da in der Europäischen Union die Datenschutzgrundverordnung (GDPR) in Kraft ist, könnte dies einer der Gründe dafür sein, dass die Entwicklung von Sxspielzeug oder -robotern in den USA, Europa und den ostasiatischen Ländern unterschiedlich verläuft.

Vielen Dank an Iris Phan für die Teilnahme am Experteninterview für das Projekt und das Teilen ihres Wissens zum Thema IT-Sicherheit und Recht. Sie finden sie hier.

#ethics #taboo #diversity #robots #womenintechnology #ittechnology #itsecurity

Nächster Beitrag
KI-Roboter weltweit
Vorheriger Beitrag
Paneldiskussion mit Eva Gengler an der FAU Erlangen

Anstehende Veranstaltungen

Katharina Böhm

Erbschaft und Vermögen – Gut informiert für die Zukunft mit Katharina Böhm

15. Mai 2025
Stimmheldinnen

Stimm*heldinnen: Empower your voice – Impulsvortrag von Eileen Badaou und Lisa Arumugam

3. Juni 2025

Jahresempfang am 20. Juli 2025

20. Juli 2025
Mitglied werden
Förder:in werden
Newsletter abonnieren
Facebook
X
Instagram
LinkedIn

© 2022 erfolgsfaktor FRAU e.V. | Umsetzung Besser mit Butter

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt