Jetzt Mitglied werden!
  • Das sind wir
    • Unsere Ziele
    • Unser Verein
    • Unsere Satzung
    • Unsere Unterstützer:innen
  • Engagement
    • Talk aus dem efF
    • (Neu-)Jahrsempfang
    • Beiratsinitiativen
    • Empowerment das efF-Schülerinnenprojekt
    • Frauen* und Künstliche Intelligenz
    • Sex, Robots, Women* – Future & Taboo
    • MINT – Abbau von Geschlechterstereotypen
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Unterstützung
    • Mitglied werden
    • Fördern Sie uns
  • Kontakt
de
enes

Im Gespräch mit ExpertInnen: Jason Scott

#Sex Robots Women#Sex Robots Women Bildungsvideo
Am 05.05.2023

geschrieben von:

Alexandra Dech

„Wir ziehen es vor, an Männer zu vermarkten; sie scheinen einfach eine Menge zusätzliches Einkommen für diese Art von Dingen zu haben. Aber eigentlich sind sie (die Sxroboter) für jeden geeignet, der einen Körper hat.“

Wir haben uns mit Jason Scott, einem amerikanischen Aktivisten, Technikhistoriker, Filmemacher und Performer, zusammengesetzt, der Teil des Internet Archive ist.
Während des Interviews sprach Scott darüber, dass Menschen Befriedigung und Verlangen auf unterschiedliche Weise erleben und unterschiedliche Stimulationen brauchen; einige können sie in ihrem eigenen Geist aufbauen, andere brauchen physische Stimulation. Er sprach auch über das Konzept der Sxroboter und ihre humanoide Ähnlichkeit.

„Wir sind sehr gut darauf programmiert zu merken, wenn etwas nicht stimmt. Wenn wir in ein Gesicht mit schlechten Proportionen schauen, erkennen wir es fast sofort. Stellen Sie sich nun vor, Sie würden das für einen ganzen Körper tun. Wenn sich etwas zu kalt anfühlt, oder sich klebrig, rau oder metallisch anfühlt. Wir bemerken das, und für manche Menschen kann das abschreckend wirken. Um also die Materialien, die Handwerkskunst und die Arbeit aufzubringen, die nötig sind, um sich in gewisser Weise realistisch wie ein Mensch anzufühlen, wird es einfach sehr teuer.“

Auf die Frage nach den Vermarktungsmöglichkeiten von Sxrobotern verweist Scott auf die Bedeutung der synthetischen Erfahrung, betont aber auch die Neugierde, mit der Menschen experimentieren und neue Dinge ausprobieren. Außerdem macht er sich Sorgen darüber, was sie mit Sxrobotern in ihren Häusern anstellen werden; er betont, dass dieses Verhalten negative Folgen für unsere Gesellschaft haben könnte, wenn es in die Gesellschaft zurückfließt.

Wir danken Jason Scott, dass er sich für das Interview mit uns Zeit genommen hat, um über menschliche Befriedigung und Stimulationen sowie über die Frage der Sicherheit in der Technologie zu sprechen. Mehr über Jason Scott erfahren Sie hier.

#ethics #taboo #diversity #robots #technology #futuretechnology #stimulation

 

Nächster Beitrag
Weibliche vs. männliche Roboter
Vorheriger Beitrag
Filmpremiere einer mutigen Frau, die einfach macht

Anstehende Veranstaltungen

Katharina Böhm

Erbschaft und Vermögen – Gut informiert für die Zukunft mit Katharina Böhm

15. Mai 2025
Stimmheldinnen

Stimm*heldinnen: Empower your voice – Impulsvortrag von Eileen Badaou und Lisa Arumugam

3. Juni 2025

Jahresempfang am 20. Juli 2025

20. Juli 2025
Mitglied werden
Förder:in werden
Newsletter abonnieren
Facebook
X
Instagram
LinkedIn

© 2022 erfolgsfaktor FRAU e.V. | Umsetzung Besser mit Butter

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt