Jetzt Mitglied werden!
  • Das sind wir
    • Unsere Ziele
    • Unser Verein
    • Unsere Satzung
    • Unsere Unterstützer:innen
  • Engagement
    • Talk aus dem efF
    • (Neu-)Jahrsempfang
    • Beiratsinitiativen
    • Empowerment das efF-Schülerinnenprojekt
    • Frauen* und Künstliche Intelligenz
    • Sex, Robots, Women* – Future & Taboo
    • MINT – Abbau von Geschlechterstereotypen
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Unterstützung
    • Mitglied werden
    • Fördern Sie uns
  • Kontakt
de
enes

Moralische Verantwortung der Gesellschaft

#Sex Robots Women#Sex Robots Women Bildungsvideo
Am 14.05.2023

geschrieben von:

Vanessa Pittl

Was ist falsch daran, die Dienste eines Sexroboters zu nutzen? Wenn jemand Single ist und längere Zeit keinen Partner finden kann, ist es dann gesellschaftlich akzeptabel, dass er sich einen Sexroboter anschafft? Ob als Begleiter oder für intimere Zwecke, sollte die Gesellschaft sie trotzdem verurteilen? Und wenn sie einen solchen Roboter erwerben, was können sie damit machen? Was auch immer sie sich vorstellen und wünschen? Oder gibt es Grenzen?

Dies ist eine der wichtigsten Debatten rund um Sexroboter und ihre Entwicklung für die Zukunft. Wenn wir davon ausgehen, dass SX-Roboter nur Maschinen sind und ihre Besitzer dafür verantwortlich sind, wie sie verwendet werden, warum beurteilen wir dann, wie die Roboter aussehen oder wofür sie letztendlich verwendet werden? Selten überprüfen wir, was unser Nachbar mit seinen technischen Geräten macht. Warum sollte der Roboter also anders sein? Wenn wir gleichzeitig davon ausgehen, dass unser tägliches Leben und jede Handlung, die wir tun, Konsequenzen hat und uns lehrt, was in der Gesellschaft akzeptabel ist und was nicht, dann wird dies zu einer Frage der moralischen Verantwortung. Wenn jemand seine Sexroboter schlecht behandelt, nur weil er es kann, was sagt uns dann, dass er dies eines Tages im wirklichen Leben nicht auch tun wird? Sind wir als Menschen alle in der Lage zu unterscheiden, was wir mit einem Roboter tun können und was wir mit anderen Menschen tun können?

Es handelt sich um ein moralisches Dilemma, das sich über viele Ebenen der Entwicklung von Sexrobotern erstreckt und eine zentrale Diskussion darüber darstellt, ob Sexroboter verboten werden sollten. Aber müssen Sex-Roboter gestoppt werden, oder müssen wir unserer Gesellschaft beibringen, in allen Aspekten unseres Lebens moralisch für ihre Handlungen verantwortlich zu sein?

Erfahren Sie mehr über die moralischen und gesellschaftlichen Auswirkungen und Konsequenzen in unseren Experteninterviews, über unsere Website oder Social-Media-Kanäle.
#Ethik #Tabu #Vielfalt #Roboter #FraueninTechnologie #Moral

Nächster Beitrag
Im Gespräch mit ExpertInnen: katta spiel
Vorheriger Beitrag
Im Gespräch mit ExpertInnen: Johannes Grenzfurthner

Anstehende Veranstaltungen

Frau von Geld – meine Finanzen, entspannt geplant

12. Oktober 2023

efF bei der Langen Nacht der Wissenschaften

21. Oktober 2023

KI, Feminismus und Kreativität im Museum für Kommunikation Nürnberg

1. Dezember 2023
Mitglied werden
Förder:in werden
Newsletter abonnieren
Facebook
Twitter
Instagram
LinkedIn

© 2022 erfolgsfaktor FRAU e.V. | Umsetzung Besser mit Butter

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt