Jetzt Mitglied werden!
  • Das sind wir
    • Unsere Ziele
    • Unser Verein
    • Unsere Unterstützer:innen
  • Engagement
    • Talk aus dem efF
    • Neujahrsempfang
    • Beiratsinitiativen
    • Empowerment das efF-Schülerinnenprojekt
    • Frauen* und Künstliche Intelligenz
    • Sex, Robots, Women* – Future & Taboo
    • MINT – Abbau von Geschlechterstereotypen
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Unterstützung
    • Mitglied werden
    • Fördern Sie uns
  • Kontakt
de

Initiative „Winter der Solidarität“

#digitale Arbeitswelt#digitalisierung#einzelunternehmerin#Frauen#hexagon#winterdersolidaritaet
Am 07.11.2022

geschrieben von:

Cindy Uslu

Auch erfolgsfaktor FRAU e.V. beteiligt sich an der gemeinsamen Initiative „Winter der Solidarität“, die auf Vorschlag von Oberbürgermeister Marcus König im Kuratorium für Vielfalt und Zusammenhalt der Stadt Nürnberg entstand. Angesichts der Energiekrise in Folge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine soll diese Initiative der gegenseitigen Unterstützung und der Stärkung des sozialen Zusammenhalts unserer Stadtgesellschaft dienen. Wir geben den Einzelunternehmer:innen ein Werkzeug an die Hand Ihr eigenes Tun und Handeln in geschäftlichen Prozessen zu überdenken. Der ganze Prozess kostet nur die Zeit und das Wissen der Anwender:innen.

Mit unserem DiBIK – Hexagon bieten wir Geschäftsmodelle neu zu denken!

Jedes Unternehmen hat immer wiederkehrende Arbeitsroutinen und Abläufe, welche oft situationsbedingt anders gehandhabt werden. Wie gut wäre es sich einfach einmal die Zeit zu nehmen diese Abläufe (=Prozesse) aufzuschreiben und sich bewusst zu machen, was für Daten bekomme ich? In welcher Form? Wie verarbeite ich diese Informationen und wo? Was ist das Ergebnis, was will ich mit der Verarbeitung der Informationen erreichen?

Im Rahmen der Initiative „Winter der Solidarität“ bieten wir das Hexagon und die Anleitung für Frauen als Einzelunternehmerinnen an. Gerne können sich Interessierte an Dagmar Kiener oder Eva Gengler (Vorstandsteam von erfolgsfaktor FRAU e.V.) wenden. Im Netzwerk von efF wollen wir uns gegenseitig unterstützen und in Verbindung bleiben!

Ein Video zur Einstimmung finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=xl30Mt8WkPk

Mit unserem EU-geförderten Projekt helfen wir Ihnen aus dem Alten Spiel (einen Prozess mit Fehlverhalten) heraus:

  • Etablierung: Welche Routinen haben wir? (liste auf)
  • Erhalt: Wie effizient sind unsere Routinen? (Bewertung der Routinen nach Effizienz, weiter wichtigster ineffizienter Routine)
  • Fehlverhalten: Welche wiederholten Probleme treten dabei auf?
  • Reaktion: Haben wir eine Strategie damit umzugehen?
  • Erneuerung: Haben wir unsere Routinen bereits reflektiert?
  • Wendepunkt: Haben wir unsere Routinen schon Mal verändert?

ins Neue Spiel zu wechseln und neu zu denken:

  • Wendepunkt: Haben wir unsere Routinen schon Mal verändert?
  • Brainstorming: Wie könnten wir die Routine verändern? (Ideensammlung & Priorisierung & Spezifizierung)
  • Innovation: Welche Innovation verfolgen wir?
  • Planung: Einführung wird geplant.
  • Prototyping: Wie fangen wir an? (Kleine Schritte)
  • Einführung: Wie überführen wir die Innovation in die Routine?

 

Nehmen Sie Kontakt auf und erfahren Sie mehr von Dagmar Kiener oder von Eva Gengler (Vorstandsteam von erfolgsfaktor FRAU e.V.). Schreiben Sie uns gern eine E-Mail unter: info@erfolgsfaktor-frau.de.

Nächster Beitrag
Webinar: Welches Wissen brauchen Aufsichtsrät:innen?
Vorheriger Beitrag
Teilnahme an der diesjährigen Konferenz „7th International Congress on Love & Sex with Robots“

Anstehende Veranstaltungen

VERSCHOBEN auf 2023 efF-Talk – Frauen in MINT – ein ungenutztes Potential

2. Dezember 2022

Save the Date – Terminankündigung Mitgliederversammlung 2023

9. März 2023
Mitglied werden
Förderer werden
Facebook
Twitter
Instagram

© 2022 erfolgsfaktor FRAU e.V. | Umsetzung Besser mit Butter

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt