Jetzt Mitglied werden!
  • Das sind wir
    • Unsere Ziele
    • Unser Verein
    • Unsere Satzung
    • Unsere Unterstützer:innen
  • Engagement
    • Talk aus dem efF
    • (Neu-)Jahrsempfang
    • Beiratsinitiativen
    • Empowerment das efF-Schülerinnenprojekt
    • Frauen* und Künstliche Intelligenz
    • Sex, Robots, Women* – Future & Taboo
    • MINT – Abbau von Geschlechterstereotypen
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Veranstaltungen
  • Unterstützung
    • Mitglied werden
    • Fördern Sie uns
  • Kontakt
de
enes

Technische Herausforderungen von SX-Robotern

#Sex Robots Women#Sex Robots Women Bildungsvideo
Am 20.05.2023

geschrieben von:

Vanessa Pittl

In den letzten zehn Jahren hat fast jeder Erwachsene von der Entwicklung humanoider Roboter gehört, sei es durch Filme, Bücher oder im eigentlichen wissenschaftlichen Bereich. Bei einigen dieser Begegnungen ging es um humanoide KI-Roboter, bei anderen um deren sexuellen Zweck. Wie fortschrittlich sind Sexroboter wirklich?

Während die Gesellschaft die Sprach- und Lernfähigkeiten von KI-Robotern stetig weiterentwickelt und sich auf die Verbesserung von Mimik und Gestik konzentriert, gibt es immer noch ein paar entscheidende Punkte, die sie davon abhalten, realistisch zu werden und sich wie ein Mensch anzufühlen:

  • Eigengewicht: Auch wenn es oft wie eine einfache Sache erscheint, das eigene Körpergewicht auszubalancieren, ist es die Arbeit vieler Muskeln und unseres Gehirns, die zusammenarbeiten. Da Roboter oft bis zu 50 kg wiegen, ist es bereits schwierig, sie in die Lage zu versetzen, selbstständig aufzustehen und sich fortzubewegen.
  • Reibungslose Bewegung: Viele SX-Roboter haben immer noch Schwierigkeiten mit reibungslosen Bewegungen, die denen eines echten Menschen ähneln, und bewegen sich oft zu abrupt oder nicht flüssig genug.
  • Haut: Vielleicht kennen Sie das Gefühl von Silikon- und Plastikpuppen. Sobald Sie diese Textur spüren, wissen Sie sofort, dass es sich nicht um einen Menschen handelt. Aber die Nachahmung des Gefühls der menschlichen Haut mit ihren Unregelmäßigkeiten und ihrer Berührung hat sich als eine der Hauptschwierigkeiten beim Bau eines humanoiden Sexroboters herausgestellt.

Erfahren Sie mehr über den technischen Fortschritt und die Entwicklung von SX-Robotern in unseren Experteninterviews auf unserer Website (Link in Bio) und in den sozialen Medien.
#Ethik #Tabu #Diversität #Roboter #FraueninTechnologie #Technologie #Zukunftstechnologie

Nächster Beitrag
Im Gespräch mit ExpertInnen: Kate Devlin
Vorheriger Beitrag
Unterzeichnung der Erklärung „Gemeinsam gegen Sexismus und sexuelle Belästigung“

Anstehende Veranstaltungen

Frau von Geld – meine Finanzen, entspannt geplant

12. Oktober 2023

efF bei der Langen Nacht der Wissenschaften

21. Oktober 2023

KI, Feminismus und Kreativität im Museum für Kommunikation Nürnberg

1. Dezember 2023
Mitglied werden
Förder:in werden
Newsletter abonnieren
Facebook
Twitter
Instagram
LinkedIn

© 2022 erfolgsfaktor FRAU e.V. | Umsetzung Besser mit Butter

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt